• "Synchrone Arbeitsformen sollten daher lediglich als nicht verpflichtende Angebote gestaltet werden, kurze Zeiträume von maximal 30 Minuten beanspruchen und dem informellen Austausch und der Beziehungsarbeit dienen." So steht es bei den "6 Impulsen für das Lernen auf Distanz" auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung
  • Das Online-Morgensingen fand wieder nachmittags statt. Auf der Homepage befindet sich aber aktuell eine Umfrage, wann das Morgensingen am kommenden Freitag sein soll.
  • Beim Morgensingen kamen bei mir Erinnerungen an das erste Morgensingen auf. Die Situation ist jetzt ja wieder vergleichbar.
  • Klasse 1b trifft sich via Teams in einer Videokonferenz. Aufgeteilt auf drei Gruppen sind alle Kinder dabei. Teams stürzt auch nicht ab.
  • Planung für das nächste Mal: Nächste Woche treffen wir uns einmal mit allen Kinder aus der 1b gleichzeitig.
  • Die Papierlieferung verzögert sich. Sie soll aber bis Ende der Woche, passend zu den neuen Wochenplänen ankommen. Um den Lieferengpass zu überbrücken, holen wir neues Papier im Rewe um die Ecke. Sorry, Altenautal - ich hoffe, es ist noch genug da.
  • Rückmeldungen in den Klassen (speziell im 4. Schuljahr): das "analoge" Verteilen der Wochenpläne betrachten viele Eltern als hilfreich. Der Stress mit dem Downloaden und Ausdrucken entfällt.
  • 14:30 Uhr: Treffen der Klasse 3a. Keine unerwarteten Vorkommnisse und zwei Geburtstagsständchen. (Die armen Geburtstagskinder - so einen Kanon hatten sie wahrscheinlich noch nie.)
  • 16:00 Uhr: ca. 10 Kinder versammeln sich bei der Videostunde mit dem Schulleiter. Es hat Spaß gemacht, ein wenig mit den Kindern zu klönen.
  • Quintessenz des Tages: die Videotreffen sind schön - aber es gab auch Rückmeldungen, dass die Treffen tw. mit dem Videounterricht älterer Geschwister kollidieren (wenn dieser denn stattfindet und nicht zusammenbricht). Aber dafür sind die Treffen ja freiwillig.
  • Nachtrag: die Schule ist leer. Aber irgendwo höre ich aus der Ferne ein komisches Gebrüll - wie von einem Dinosaurier. Was das wohl ist?
  • Erste Videokonferenzen in Kleingruppen im 3. Schuljahr.
  • In der Notbetreuung sind etwa ein dutzend Kinder, die von den Mitarbeiterinnen der Waldvilla (unserer OGS) betreut werden. (Danke dafür!)
  • Weitere Klassen planen Kleingruppen-Videokonferenzen. Finde ich gut. Die Termine stehen in den Klassenbereichen.
  • Es ist Sonntag, die Ruhe vor dem Homeschooling-Sturm. 
  • Am späten Nachmittag wurden die Teams-Account für die 1b angelegt. In der Klasse testen wir in den nächsten Tagen den Zugang und den Kontakt per Teams.
  • Die Download-Bereiche der Klassen füllen sich. Parallel dazu wurden gestern die "analogen" Abholstationen in der Schule vorbereitet. 
  • Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr kamen die Kinder und ihre Eltern vorbei und holten die Materialien und Arbeitshefte ab. Rudelbildung blieb aus und alles lief unter Corona-Bedingungen ab.

  • Warten .....
  • Zwischendurch einmal ein Blick in Zeitung. In der Rubrik "Einer geht durch die Stadt..." im Westfalenblatt wird von unserem Neujahrsvideo berichtet. Netter Beitrag! Danke.
  • 14:15: Warten ..... ;)
  • Das Warten ist vorbei - ich gebe zu, mit dieser Wendung habe ich nicht gerechnet. Neues ToDo: Elternbrief schreiben und verschicken.
  • Heute ist wahrscheinlich der spannendste Tag seit den entsprechenden Ministerpräsidenten-Konferenzen im April / Mai. ;)
  • Falls Sie etwas Ablenkung brauchen. Die Realschule Lichtenau hat heute einen Film auf ihre Homepage gestellt, in dem die Modulschule vorgestellt wird. 
  • Bis Mittwoch sind noch Ferien, am Donnerstag und Freitag ist unterrichtsfreie Zeit inkl. Notbetreuung.
  • Wie es danach weitergeht? Heute hat sich die Kultusministerkonferenz getroffen. Aber warten wir mal auf die Schulmail aus Düsseldorf.
  • Das Tagebuch ist ein wenig eingeschlafen. Heute traf ich eine ehemalige Kollegin der Schule, die die ersten Wochen des Tagebuchs sehr interessant fand: also mache ich weiter und ergänze ein paar Beiträge. 
  • Zu Weihnachten gab es noch ein Online-Morgensingen.
  • Frohe Weihnachten!