Unterrichtsentwicklung

Seit dem Herbst 2011 nimmt die Schule an einem ca. 2 Jahre dauernden Fortbildungsprogramm der Bezirksregierung zur Unterrichtsentwicklung teil.

 

Nach einer positiven Entscheidung der Lehrerkonferenz werden für das ganze Kollegium drei Trainingsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt: Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung. Je nach Organisation dieser Lehrertrainings führen die Lehrerinnen und Lehrer nach oder auch während jeder mehrtägigen Trainingseinheit in ihren Klassen so genannte Sockeltrainings für die Schülerinnen und Schüler durch, die je nach Schulform und Jahrgangsstufe angemessene Zeitstrukturen haben. Ziel der Maßnahme ist, die Schülerinnen und Schüler langfristig zu befähigen, ihr Lernen und schulisches Arbeiten selbstständig zu handhaben und zu organisieren.

Das ist ein hoher Anspruch. Eltern erleben zu Hause vielleicht, dass es ihren Kindern schwer fällt, konzentriert für eine gewisse Zeit eine Aufgabe zu erledigen. Lehrerinnen und Lehrer in der Schule machen die Erfahrung, dass viele Kinder mit den so genannten "offenen Arbeitsformen" wie Wochenplan, Stationenlernen, Referate, Lernzirkel oder Werkstattunterricht überfordert sind. Sie werden nicht fertig, sie halten sich zu lange an nur einer Aufgabe auf, sind demotiviert und eben nicht in der Lage die Gestaltungsfreiheit, die ihnen diese Arbeitsformen bieten, für ihr eigenes Lernen positiv zu nutzen.

Um Schülerinnen und Schüler an das selbstgesteuerte Lernen heranzuführen, müssen sie daher zunächst einmal die Arbeitstechniken erlernen, die sie zum Erledigen verschiedenster Aufgaben benötigen. Weiterhin müssen sie Methoden an die Hand bekommen, die ihnen helfen, Unterrichtsinhalte zu verstehen. Diese Methoden erlernen die Kinder in Form von Trainingsspiralen. Hierbei steht die jeweilige Methode unabhängig vom Inhalt im Vordergrund.

Eine weitere Voraussetzung für selbstgesteuertes Lernen ist die Fähigkeit, mit anderen kommunizieren zu können. Dieses können Schüler nur lernen und anwenden, indem sie es trainieren und darüber reflektieren. So steht in diesen Trainingsspiralen z.B. die Arbeit mit dem Partner oder mit der Gruppe im Vordergrund. Es geht darum, richtig zuzuhören und frei sprechen zu können.Weiterhin müssen sie mit anderen zusammenarbeiten können, ihre Teamfähigkeit ist gefragt.

Erst nach dem Erlernen der Grundbausteine (Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining) der Unterrichtsentwicklung sind die Schüler zu einem selbstgesteuerten Lernen in der Lage. Dabei nimmt der Lehrer immer mehr die Rolle des Beobachters und Beraters ein; die Selbsttätigkeit der Schüler erhöht sich. Die Schüler reflektieren über Lernmethoden, Lernfortschritt und Lernerfolg.

Später tragen die Lehrerinnen und Lehrer dafür Sorge, dass das im Training Erlernte "lebendig" bleibt und im Schulalltag gepflegt wird.

Das Bild (s. Internetseite der Bezirksregierung DT) verdeutlicht das Programm:

Unterrichtsentwicklung